Die Stiftung Friedliche Revolution lädt vom 07. September bis 14. November herzlich zur Revolutionale-Veranstaltungsreihe “Perspektiven des Erinnerns” ein:

In Kooperation mit der Bürgerrecht.Akademie der Volkshochschule Leipzig finden unter dem Motto “Vergessene Erinnerung – Ein Blick auf Mauerfall und Umbruchszeit” verschiedene Veranstaltungen zu migrantischen Perspektiven auf den Mauerfall und die anschließenden Transformationsjahre sowie Rassismus und rechte Gewalt statt. Theater, Film, Hörbuch, Lesung und Diskussion laden ein zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie eine Erinnerungskultur für alle aussehen kann und warum eine solche inklusive Erinnerungskultur in unserer Gesellschaft dringend braucht.

Mit den digitalen Revolutionale-Talks  “Regionale Perspektiven des Erinnerns” wagen wir einen Blick über den Tellerrand deutscher Erinnerungskultur. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus dem Revolutionale-Netzwerk betrachten wir die Situation gesellschaftlichen Erinnerns in Bosnien und Herzegowina, Ungarn, Polen, Peru und Myanmar.

Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenlos.

 

 

Vergessene Erinnerung – Ein Blick auf Mauerfall und Umbruchszeit

Veranstaltungsreihe der Stiftung Friedliche Revolution (Projekt Revolutionale) in Kooperation mit der Bürgerrecht.Akademie der Volkshochschule Leipzig

 

07.09.2022 I 20:00 Uhr I Nikolaikirchhof Revolution der Stille/ La Revolución del Silencio – Eine musikalische Theaterproduktion

Wir begeben uns auf die Suche nach den Klängen der Stille im öffentlichen Raum. Kann Schweigen auch laut sein? Impuls der Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist der 12. August 1979. An diesem Tag kamen in Merseburg die beiden Kubaner Delfin Guerra und Raúl Garcia Paret nach einer vermeintlich rassistischen Hetzjagd ums Leben. Das damalige Schweigen hallt bis heute nach, eine juristische Aufarbeitung der Todesfälle hat nicht stattgefunden.

Eine Produktion des freien ensemble p&s in Koproduktion mit dem WUK Theaterquartier auf der Suche nach ihrer Stimme, bereit für eine Revolution.

Weitere Informationen zu Dieser Veranstaltung finden Sie hier.

 

19.09.2022 I 18:00 Uhr I Volkshochschule Leipzig, Aula Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive

Der Mauerfall und die nachfolgende Transformation waren eine Zäsur in der deutschen Geschichte. In der jährlichen Erinnerung sind migrantische Sichtweisen auf diese Zeit allerdings bis heute kaum gesehen. Wie erlebten jüdische und migrantische Menschen die Umbruchszeit? Wie kann eine inklusive Erinnerungskultur für alle aussehen? Und warum ist sie heute wichtig?

Zusammen mit Lydia Lierke, der Herausgeberin des Buches „Erinnern Stören“ und der Initiative 12.August laden wir ein zu Lesung und Gespräch.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

 

10.10.2022 I 19:00 Uhr I DenkmalWerkstatt (Kupfergasse 2) Die Gewalt der Vereinigung

Millionen Menschen in Ost- und Westdeutschland feierten am 3.Oktober 1990 die deutsch-deutsche Wiedervereinigung. Doch der Tag der Vereinigung ging auch mit gewalttätigen, teils pogromartigen Ausschreitungen gegen Linke und Migrant*innen einher, die medial und v.a. überregional wenig Erwähnung fanden und darum weitgehend unbeachtet blieben. Das Projekt zweiteroktober90 dokumentiert rechte und neonazistische Angriffe am 2. und 3. Oktober 1990 und möchte diese Lücke füllen.

Zusammen mit dem Dokumentations-Projekt zweiteroktober90 laden wir Sie zum gemeinsamen Gespräch und zur Diskussion ein.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.revolutionale.de

 

24.10.2022 I 18:00 Uhr I Volkshochschule Leipzig, Aula Mythos ‚Montagsdemonstrationen‘: Historischer Kern – Entwicklung – Legendenbildung

Bis in die Gegenwart hinein nehmen soziale Bewegungen in Ost- und Westdeutschland Bezug auf die Montagsdemonstrationen 1989/90 in der DDR. Dreißig Jahre später haben sich die historischen Ereignisse in vereinfachter Form im kollektiven Gedächtnis verankert. Bilden heute Mythen die Grundlage unserer kollektiven Erinnerungskultur?

Zusammen mit Achim Beier vom Archiv Bürgerbewegung laden wir ein zum gemeinsamen Gespräch und zur Diskussion

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.revolutionale.de

 

07.11.2022 I 19:00 Uhr I DenkmalWerkstatt (Kupfergasse 2) Hörspiel ‚Das Sonnenblumenhaus‘

Das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal. Nur wenige Menschen erinnern sich heute an die Ereignisse im August 1992. Der Regisseur Dan Thy Nguyen führte Gespräche mit Überlebenden des Pogroms und verarbeitete ihre Stimmen zu einem Hörspiel.

Zusammen mit Dan Thy Nguyen laden wir ein zu dem Hörspiel „Das Sonnenblumenhaus“ und anschließendem Gespräch.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.revolutionale.de

 

14.11.2022 I 19:00 Uhr I DenkmalWerkstatt (Kupfergasse 2) Wie friedlich war die Friedliche Revolution? Ost-Migrantische Perspektiven auf den Mauerfall

„Wenn Sie sagen: Wir sind das Volk, sind wir dann auch das Volk?” Dr. K. Diaby

Auch wenn Migrant*innen in der DDR nach Staatswillen möglichst abgetrennt von anderen DDR-Bürger*innen leben sollten, erlebten sie die Gesellschaft nicht ‚vom Rand‘, sondern waren Teil von ihr und wurden zu aufmerksamen Beobachter*innen ihres Wandels. Das Filmprojekt Wendemigra trägt dazu bei, auch die Perspektiven mitzudenken, die sonst oft ungehört bleiben.

Zusammen mit der Zeitzeugin Mona Ragy Enayat und der Projektleiterin Judith Schein laden wir ein zu einem interaktiven Film und anschließendem Gespräch.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.revolutionale.de

 

 

REVOLUTIONALE TALKS – Regionale Perspektiven des Erinnerns / Regional Perspectives on Remembrance

 

27.10.2022 I 19:00 Uhr I DenkmalWerkstatt (Kupfergasse 2)

Filmscreening ‚Myanmar Diaries‘ OmU

Ein hybrider Film über das Leben unter dem Terrorregime in Myanmar nach dem Militärputsch vom 1. Februar 2021, erzählt durch persönliche Geschichten einer Gruppe anonymer junger burmesischer Filmemacher*innen.

Wir laden ein zu Film (burmesisch mit englischen Untertiteln) und anschließendem Gespräch über die Situation in Myanmar.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.revolutionale.de

 

13.09.2022 I 18:30 UhrI Online-Panel (Zoom)

Umkämpftes Erinnern in Bosnien und Herzegowina / Conflicted Memory in Bosnia and Herzegovina

mit Lejla Gačanica (Politikanalytikerin und unabhängiger Forscherin);

Jasmin Mujanović (Politologe und Politikwissenschaftler) und

Denis Džidić (Journalist, Geschäftsführer bei Balkan Investigative Reporting Network)

 Wie steht es um die Erinnerungskultur in Bosnien und Herzegowina? Wie ist der Blick zurück auf die Zeit des Kommunismus und auf dessen Zusammenbruch? Wie können Genozid und Krieg erinnert werden? Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht das Land und welche Rolle spielt dabei die Erinnerungskultur?

Wir laden ein zu einem Gespräch über diese Fragen mit Gästen aus dem Revolutionale-Netzwerk. Sprache: Englisch

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

 

18.10.2022 I 18:30 Uhr I DenkmalWerkstatt (Kupfergasse 2)

Spuren der Erinnerungskultur in Peru

Welche Auswirkungen und Zusammenhänge hat der Mangel an Frieden auf internationaler Ebene und welche Instrumente haben wir persönlich, um uns für eine friedliche Welt einzusetzen? Amanda Luna Tacunan, Geschäftsführerin von Mamakiyka e.V. wird in einem Workshop ihre persönliche Erfahrung bei der Friedensarbeit in der indigenen Bevölkerung in Peru teilen und gemeinsam diskutieren, was wir daraus lernen können.

 

 

20.10.2022 I 18:30 Uhr I Online-Panel (Zoom)

Belastete Erinnerung: Der Zustand der Erinnerungskultur in Ungarn/ Burdened memory: The state of culture of remembrance in Hungary

Mit Andrea Pető (Historikerin und Professorin für Gender Studies) und 

Attila Pók (Historiker)

Wie steht es um die Erinnerungskultur in Ungarn? Wie wird erinnert? Werden derzeit die Verbrechen der ungarischen Nazis mit denen der Kommunisten verrechnet? Welche Rolle spielt dabei das staatliche Gedenken? Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht das Land?

Wir laden ein zu einem Gespräch über diese Fragen mit Gästen aus dem Revolutionale-Netzwerk. Sprache: Englisch

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.revolutionale.de

 

 

03.11.2022 I 18:30 Uhr I Online-Panel (Zoom)

Demokratie in Gefahr?!: Rechtsstaatliche und Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Polen /Democracy in danger?!: Developments in Rule of Law and Civil Society in Poland

Mit

Katarzyna Batko-Tołuć (Vorstandsmitglied und Programmdirektorin bei Watchdog Poland)

Filip Pazderski (Politik-Analyst and Project Manager beim Institute of Public Affairs in Poland)

Malwina Talik (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa)

Dr. Jacek Kołtan (Beauftragter für internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit am Europäischen Zentrum der Solidarność)

Freie Wahlen, Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit wurden im Polen der 1980er Jahre hart erkämpft. In den letzten Jahren geriet das Land für den Abbau des Rechtsstaats wiederholt in internationale Kritik. Sind die schwer errungenen demokratischen Freiheiten von damals aktuell in Gefahr und wie steht es um das demokratische und politische Bewusstsein der polnischen Zivilgesellschaft?

Wir laden ein zu einem Gespräch über diese Fragen mit Gästen aus dem Revolutionale-Netzwerk . Sprache Englisch

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.revolutionale.de