03.04.2023 | Aktuelles
Die Stiftung Friedliche Revolution hat sich bestürzt über Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmungen und Festnahmen bei MEMORIAL geäußert und an die Moskauer Führung appelliert, die Kriminalisierung von MEMORIAL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Russland zu beenden. In einem Schreiben an den russischen Generalkonsul in Leipzig, Andrej Y. Dronov, das am Donnerstag in Leipzig veröffentlicht wurde, verweist die Stiftung zudem auf ihre Verbundenheit mit der Menschenrechtsorganisation, die seit ihrer Gründung 1989 „wichtige und wertvolle Arbeit zur Wahrung der Menschenrechte und zur Aufarbeitung von Verbrechen während des Kommunismus“ leistet. In diesem Schreiben bittet die Stiftung den Generalkonsul nachdrücklich darum, sich bei der Regierung der Russischen Föderation dafür einzusetzen, dass die Kriminalisierung von MEMORIAL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Russland beendet wird. Das Schreiben fordert zudem, dass Russland die Sicherheit und körperliche Unversehrtheit von MEMORIAL-Angeklagten gewährleistet sowie für die bevorstehenden Prozesse internationale Prozessbeobachtung zulässt und rechtsstaatliche Verfahren garantiert.
24.10.2022 | Aktuelles
Auch wenn Migrant*innen in der DDR nach Staatswillen möglichst abgetrennt von anderen DDR-Bürger*innen leben sollten, erlebten sie die Gesellschaft nicht ‚vom Rand‘, sondern waren Teil von ihr und wurden zu aufmerksamen Beobachter*innen ihres Wandels. Das Filmprojekt “Wendemigra” trägt dazu bei, auch die Perspektiven mitzudenken, die sonst oft ungehört bleiben.
24.10.2022 | Aktuelles
Hörspiel “Das Sonnenblumenhaus” und Gespräch mit Regisseur Dan Thy Nguyen
1992 belagerten hunderte Neonazis und tausende Anwohner*innen tagelang eine Erstaufnahmestelle für Asylsuchende und einen angrenzenden Wohnblock ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter_innen in Rostock-Lichtenhagen. Über Tage heizte sich die Stimmung auf, ohne dass die Polizei nennenswert intervenierte. Schließlich flogen Brandsätze und die Gebäude wurden gestürmt. Das Hörspiel dokumentiert das größte und fast vergessene rassistische Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte und verarbeitet die Sicht der Überlebenden.
19.09.2022 | Aktuelles
Filmscreening ‘Myanmar Diaries’ und Gespräch mit Nyein Chan May, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der Organisation German Solidarity with Myanmar Democracy e.V und einer der Filmemachenden
16.09.2022 | Aktuelles
Workshop zu Friedensarbeit in Peru mit Amanda Luna Tacunan.