Thementag Medien- und Pressefreiheit
07. Oktober 2019 – Gewandhaus zu Leipzig
Die Presse- und Medienfreiheit sind wichtige Grundpfeiler jeder demokratischen Gesellschaft. Dennoch können sie selbst in Europa keinesfalls als selbstverständlich angesehen werden. Stattdessen sind sie diversen Gefährdungen ausgesetzt, die freien und investigativen Journalismus erschweren oder gar verunmöglichen. Ein umfangreicheres Bild der bestehenden internationalen Situation journalistischen Arbeitens zu zeichnen ist das Ziel des Thementags Medien- und Pressefreiheit der Stiftung Friedliche Revolution. Dazu werden in Kooperation mit Lie Detectors und dem Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) verschiedene Bedrohungen und die Lage in einzelnen Europäischen Ländern konkret dargestellt.
11.00 – 12.30 Uhr
Sven Knobloch | Lie Detectors: Schüler*innenworkshop zu „Fake News“, der die Kinder und Jugendlichen zu kritischen Denkern heranbilden und ihnen die notwendigen Kompetenzen vermitteln soll, damit sie Nachrichtenmedien und die stetig wachsende Zahl sozialer Medien besser verstehen, Desinformation erkennen und informierte Entscheidungen treffen können.
Offene Veranstaltungen:
13.00 – 14.30 Uhr
Dr. Lutz Kinkel | Leitender Direktor des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF): Die unerwünschten Kontrolleure – Die fünf größten Bedrohungen der Pressefreiheit in Europa
Wer Skandale aufdeckt, lebt gefährlich. In vielen Ländern Europas werden Journalisten bedroht, eingeschüchtert, im schlimmsten Fall sogar ermordet. Hand in Hand versuchen Populisten und Oligarchen die Pressefreiheit abzuschaffen. Der Vortrag benennt die fünf größten Bedrohungen – und was wir dagegen tun können.
15.00 – 16.30 Uhr
Länderfokus: Moderiert von Dr. Lutz Kinkel berichten und diskutieren verschiedene internationale Journalist*innen konkret über die Situation der Presse in ihren Heimatländern.
Länder: Russland, Bulgarien, England, Ungarn, Türkei
17.00 – 17.45 Uhr
Zentrales Plenum des Internationalen Runden Tisches: Die Teilnehmer*innen des IRT 2019 kommen zusammen, um die Themen und Diskussionen des Tages auszuwerten.
17.45 – 19.00 Uhr
Dr. Rubina Möhring | Geschäftsführende Präsidentin bei Reporter ohne Grenzen Österreich: Rede zur Situation der Presse in Österreich mit vergleichendem Blick auf die Verhältnisse in Polen. Anschließende Diskussion aller Teilnehmer*innen des IRT 2019 zur Situation der Medien- und Pressefreiheit.
In Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig.
Klima – Gerechtigkeit – Visionen
Thementag der Revolutionale – Offen für Alle
08. Oktober 2019 – Gewandhaus zu Leipzig/Mendelssohn-Saal
Klimadebatten begegnen uns heute überall und sind oft emotional aufgeladen – schließlich geht es um nicht weniger als unsere Zukunft. Fridays for Future fordert mit Protesten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, endlich Veränderungen für die Zukunft anzupacken. Dazu veranstaltet die Stiftung Friedliche Revolution und die Bürgerrecht.Akademie der Volkshochschule Leipzig den Thementag „Klima – Gerechtigkeit – Visionen“ im Gewandhaus. An diesem Tag können Schüler*innen und Interessierte mit Klima-Aktivist*innen und Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis an verschiedenen Runden Tischen in regen Austausch kommen.
10.15 – 10.45 Uhr
Klimafrühstück: Gemeinsames Frühstück im Gewandhaus-Foyer und Kurzvorstellung verschiedener klima-aktivistischer Gruppen und Personen, die in direkten Gesprächen näher kennengelernt werden können.
11.00 – 11.30 Uhr
Speed-Podium: Klima-Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen sich vor:
- Manfred Grossmann | Leiter des Nationalparks Hainich, UNESCO-Weltnaturerbe
- Mai-Thi Nguyen-Kim (angefragt) | Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, Youtuberin
- Prof. Dr. Mojib Latif (angefragt) | Klimaforscher, Mitglied im Deutschen Klima Konsortium
- Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt | Jurist, Philosoph und Soziologe mit den Schwerpunkten Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Klimapolitik
12.00 – 14.00 Uhr
Runde Tische: In zwei 60-minütigen Durchgängen findet an vier moderierten Runden Tischen reger Austausch mit den Expert*innen statt. Nach kurzem inhaltlichen Input stehen die Themen zur offenen Diskussion:
- Der Wald und der CO2-Haushalt der Erde
- Plastik – Müll – Ressourcen
- Klimaschutz in Sachsen
- Klimaplan von unten: Maßnahmen und Vernetzung
14.30 – 16.00 Uhr
Werkstattgespräch – wie weiter? In einem moderierten Fishbowl-Gespräch mit allen Expert*innen wird die Diskussion thematisch geöffnet, sodass noch offenen Anliegen und Gedanken der Teilnehmer*innen ein angemessener Raum geboten wird. Zum Tagesabschluss folgt ein kurzer Austausch darüber, wie es mit den Arbeitsergebnissen des Tages weitergehen kann.
17.00 – 19.00 Uhr
Zentrales Plenum des Internationalen Runden Tisches: Die Teilnehmer*innen des IRT 2019 kommen zusammen, um die Themen und Diskussionen des Tages auszuwerten.
Anschließend hält die Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson Sirleaf (angefragt) eine Rede per Videobotschaft, die das Plenum als Themen-Input in seiner gemeinsamen Debatte aufgreift.
In Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig.
oder telefonisch (besonders für Gruppen) bei der Volkshochschule unter
Tel. +49 (0) 341 123 6000
Das erleichtert uns die Planung.