Themen – Internationaler Runder Tisch
Zukunftsgewandte Erinnerungskultur und Geschichtsforschung – aktive, unabhängige & kritische Aufarbeitung von Diktaturgeschichte
-
- Demokratische Erinnerungskultur – Wie kann sie aktiv gelebt und gestaltet werden?
- Multiperspektive – Eine notwendige Herausforderung für den gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt
- Europäische Freiheitsrevolutionen 1989/90 – Wie werden sie heute erinnert und wie aktuellsind ihre Forderungen?
Moderner Kapitalismus – ein globales Problem
- Wachsendes globales Reichtumsgefälle – der Wohlstand der Länder des globalen Nordens wächst auf dem Rücken der Länder des globalen Südens
- Zunehmende Privatisierung der Grundversorgung – Wohnraum & Land; Wasser & Nahrung sowie Gesundheit dürfen keine Spekulationsgüter sein!
- Gutes Leben für Alle! – Wie kann eine solidarische Ökonomie aussehen und wie kann sie zivilgesellschaftlich mitgestaltet werden?
Klimagerechtigkeit und verantwortungsvolle Ressourcenpolitik
- Klimawandel und Umweltzerstörung – Nachhaltige Schäden an Natur, Lebensraum und Gesundheit und was wir dagegen tun können
- Wirtschaftswachstum um jeden Preis? –Politik, Wirtschaft und Konsumfixierung als Ursache der Klimakrise
- Uns gehört die Zukunft! – Wie können wir die Zukunft global, gerecht und ökologisch gestalten?
Korruption beenden, Lobbykontrolle stärken!
- Für wen stimmen die Parlamente? – Lobbyismus, Korruption und Wirtschaftsinteressen als Gefahr für die Demokratie?
- Macht und Selbstbereicherung – Korruption, Betrug und Vetternwirtschaft bei der Vergabe öffentlicher Großaufträge und der Grundversorgung
- Gesellschaft stärken! – Wie können Bürger*innen ihre Anliegen auch gegen Konzerninteressen besser hörbar machen?
Demokratie in Gefahr? – gesellschaftliche Herausforderungen für ein demokratisches Zusammenleben
- Erstarkender Populismus und Nationalismus – Wie können wir verhindern, dass Populist*innen und Nationalist*innen zunehmend an Einfluss gewinnen und die Spaltung der Gesellschaft vorantreiben?
- Krisen demokratisch bewältigen – Wie kann ein demokratischer Umgang mit Krisen aussehen? Welche Qualitäten brauchen widerstandsfähige Demokratien?
- Demokratie für Alle! – Welche Veränderungen braucht es, um strukturelle Hindernisse abzubauen und allen Menschen politische Teilhabe zu ermöglichen?
Medienfreiheit, Pressefreiheit und investigativen Journalismus verteidigen!
- Gleichschaltung und Verfolgung – Schwierigkeiten für unabhängigen und investigativen Journalismus in totalitären Staaten
- Feindbild Medien – Auswirkungen von zunehmendem Rechtsrucks, Populismus und Verschwörungstheorien auf die Medien
- Social Media und Aufmerksamkeitsökonomie – Reichweitenstarke Fake-News als Herausforderung für Journalismus und Demokratie
Frauen- und LGBTQA*rechte – eine eigenständige Aufgabe im Kontext der Menschenrechtsbewegung
- Ein weiter Weg zur Gleichstellung – Gewalt gegen Frauen* & Alltagssexismus; mangelndes Recht auf körperliche Selbstbestimmung & Unterrepräsentation in Ämtern und Politik sowie ungleiche Verteilung von Care-Arbeit als anhaltende Probleme
- Situation von LGBTIQA* – Empowerment; Anerkennung und Sichtbarkeit entgegen Verfolgung, Gewalt sowie staatlicher Diskriminierung und Ungleichbehandlung
- Feminismus auf dem Vormarsch – Errungenschaften durch internationale und intersektionale Solidarität, Kämpfe und Bewegungen
Flucht und Migration – Menschenrechte in Gefahr!?
- Europäische Verantwortung!? – Abschottung und menschunwürdige Lager an den Außengrenzen; Frontex, illegale Pushbacks und sog. „Flüchtlingsabkommen“ mit Drittstaaten
- Mangelnde Alternativen – Von der Perspektivlosigkeit am Herkunftsort zur Ausbeutung der Arbeitskraft und Rechtslosigkeit als Migrant*in
- Die Antwort: Solidarität! – Fluchtursachen gemeinsam bekämpfen! Für das Recht auf Bewegungsfreiheit & Asyl!
Auswirkungen von staatlicher Überwachung und Totalitarismus
- Aktivist*innen = Staatsfeinde?! – Überwachung und Repressionen als staatliches Mittel gegen politischen und gesellschaftlichen Aktionismus sowie demokratische, außerparlamentarische Opposition
- Leben im Totalitarismus – Eingeschränkte Menschenrechtssituation in diktatorischen Regimen
- Freiheit stirbt mit Sicherheit – Ausbau, Digitalisierung und Militarisierung von Polizei- und Überwachungsapparaten zum Schaden der Menschen- und Freiheitsrechte
Friedens- und Anti-Gewaltarbeit
- Wie intervenieren? – Friedensarbeit und Vermittlung zwischen Konfliktparteien in bestehenden Krisen und Kriegen
- Eine komplizierte und langwierige Aufgabe – Gesellschaftliche Stabilisierung und Aussöhnung in ehemaligen Krisenregionen
- Gewalt gegen Minderheiten – Rassismus, Hasskriminalität und Verfolgung von Minderheiten als globales Problem