News
Call for Participants REVOLUTIONALE – International Round Table Conference 2023
Apply until June 22nd for the REVOLUTIONALE – International Round Table Conference 2023! The IRT23 offers a platform and a safe space that allows for an exchange about shared values, the discussion of current and structural issues, and an opportunity to network beyond regional contexts. IRT23 invites participants from Europe and beyond including individuals and organizations acting in exile.
Stiftung Friedliche Revolution bestürzt über russisches Vorgehen gegen MEMORIAL
Die Stiftung Friedliche Revolution hat sich bestürzt über Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmungen und Festnahmen bei MEMORIAL geäußert und an die Moskauer Führung appelliert, die Kriminalisierung von MEMORIAL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Russland zu beenden. In einem Schreiben an den russischen Generalkonsul in Leipzig, Andrej Y. Dronov, das am Donnerstag in Leipzig veröffentlicht wurde, verweist die Stiftung zudem auf ihre Verbundenheit mit der Menschenrechtsorganisation, die seit ihrer Gründung 1989 „wichtige und wertvolle Arbeit zur Wahrung der Menschenrechte und zur Aufarbeitung von Verbrechen während des Kommunismus“ leistet. In diesem Schreiben bittet die Stiftung den Generalkonsul nachdrücklich darum, sich bei der Regierung der Russischen Föderation dafür einzusetzen, dass die Kriminalisierung von MEMORIAL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Russland beendet wird. Das Schreiben fordert zudem, dass Russland die Sicherheit und körperliche Unversehrtheit von MEMORIAL-Angeklagten gewährleistet sowie für die bevorstehenden Prozesse internationale Prozessbeobachtung zulässt und rechtsstaatliche Verfahren garantiert.
Kriegswinter in der Ukraine – Aktuelle Beobachtungen und Analysen von einer internationalen Monitoringmission | 13.12. 17:30 – 20:00
Die Stiftung Friedliche Revolution lädt ein zu Vortrag und Gespräch: Kriegswinter in der Ukraine Aktuelle Beobachtungen und Analysen von einer internationalen Monitoringmission Dienstag, den 13. Dezember, 17:30 – 19:00 Uhr Polnisches Institut – Filiale Leipzig,...
03.11.2022 – Demokratie in Gefahr?! – Rechtsstaatliche und Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Polen
03.11.2022 | 18:30 Uhr | Online-Panel (Zoom) Freie Wahlen, Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit wurden im Polen der 1980er Jahre hart erkämpft. In den letzten Jahren geriet das Land für den Abbau des Rechtsstaats wiederholt in internationale Kritik. Sind die schwer...
14.11.2022 – Wie friedlich war die Friedliche Revolution? Ost-Migrantische Perspektiven auf den Mauerfall
Auch wenn Migrant*innen in der DDR nach Staatswillen möglichst abgetrennt von anderen DDR-Bürger*innen leben sollten, erlebten sie die Gesellschaft nicht ‚vom Rand‘, sondern waren Teil von ihr und wurden zu aufmerksamen Beobachter*innen ihres Wandels. Das Filmprojekt “Wendemigra” trägt dazu bei, auch die Perspektiven mitzudenken, die sonst oft ungehört bleiben.
7.11.2022 Das Sonnenblumenhaus – Hörpspiel und Gespräch
Hörspiel “Das Sonnenblumenhaus” und Gespräch mit Regisseur Dan Thy Nguyen
1992 belagerten hunderte Neonazis und tausende Anwohner*innen tagelang eine Erstaufnahmestelle für Asylsuchende und einen angrenzenden Wohnblock ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter_innen in Rostock-Lichtenhagen. Über Tage heizte sich die Stimmung auf, ohne dass die Polizei nennenswert intervenierte. Schließlich flogen Brandsätze und die Gebäude wurden gestürmt. Das Hörspiel dokumentiert das größte und fast vergessene rassistische Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte und verarbeitet die Sicht der Überlebenden.
News aus dem Revolutionale-Netzwerk
Call for Participants REVOLUTIONALE – International Round Table Conference 2023
Apply until June 22nd for the REVOLUTIONALE – International Round Table Conference 2023! The IRT23 offers a platform and a safe space that allows for an exchange about shared values, the discussion of current and structural issues, and an opportunity to network beyond regional contexts. IRT23 invites participants from Europe and beyond including individuals and organizations acting in exile.
Déjà-vu or a breakthrough? The Status Quo and the Future Prospects of Belarus – Moderated by Malwina Talik, part of the REVOLUTIONALE-Network
Déjà-vu or a breakthrough? The Status Quo and the Future Prospects of Belarus 4 May, 17:00 CEST An IDMonSite-interview with Katsiaryna Shmatsina moderated by Malwina Talik in the framework of the event series “70 Years of the IDM – Locating the Future” ...
Info Europa – Themenheft des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) ist ein regionaler Think Tank auf Vereinsbasis, der überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert wird. Das 1953 gegründete Institut mit Sitz in Wien forscht und arbeitet mit einem geografischen Schwerpunkt auf...
«Unser Haus»-Newsletter für den 25.06-12.07.2022 (Belarus)
Wir freuen uns Ihnen den neuesten «Unser Haus»-Newsletter teilen zu können für den 25.06-12.07.2022 (Belarus). "Unser Haus" ist eine belarussische Nichtregierungs-Menschenrechtsorganisation. Ihr Ziel ist es, die Menschenrechte aktiv und umfassend zu verteidigen...
Neue Ausgabe der “Journalist Post”
Die International Journalists Association gibt regelmäßig die Zeitung "Journalist Post" heraus. In der Journalist Post geht es um die weltweite Situation der Pressefreiheit; Gefahren und Probleme, denen Journalist*innen bzw die freie Presse ausgesetzt sind sowie...
Auflösung der Foundation Sphere durch die russische Regierung
Verschiedene Teilnehmende des Internationalen Runden Tisches 2021 berichten uns, dass sich in Russland die Situation für Menschenrechtsaktivist*innen und -NGOs in den letzten Monaten zunehmend verschlimmert. Unter Vorwänden geht die Russische Regierung gegen ihr missliebige Aktive und Organisationen vor.
Ein prominentes Beispiel der jüngeren Vergangenheit ist das Verbot der Stiftung “Sphere”
Zukunftsgewandte Erinnerungskultur und Geschichtsforschung
Aktive, unabhängige & kritische Aufarbeitung von Diktaturgeschichte
Moderner Kapitalismus – ein globales Problem
Klimagerechtigkeit und verantwortungsvolle Ressourcenpolitik
Korruption beenden, Lobbykontrolle stärken!
Demokratie in Gefahr? – gesellschaftliche Herausforderungen für ein demokratisches Zusammenleben
Medienfreiheit, Pressefreiheit und investigativen Journalismus verteidigen!

Frauen- und LGBTQA*rechte – eine eigenständige Aufgabe im Kontext der Menschenrechtsbewegung
Flucht und Migration – Menschenrechte in Gefahr!?
Stiftung Friedliche Revolution
Die Stiftung Friedliche Revolution wurde 2009 in Leipzig von engagierten Bürger*innen aus Ost und West gegründet. Seither mischt sie sich ein und stiftet andere dazu an, sich in der Tradition der Friedlichen Revolution heute für Demokratie, kulturelle Vielfalt, Gewaltlosigkeit und Frieden zu engagieren. Dabei möchte die Stiftung nicht nur an die historisch herausragenden Ereignisse des Herbstes 1989 in der DDR und an die Entwicklungen in den mittelosteuropäischen Nachbarländern erinnern, sondern auch über Charakter und Gefahren totalitärer Systeme aufklären. Die Stiftung steht für Pluralismus, die Anerkennung von Verschiedenheit sowie eine menschenfreundliche Wirtschaft. Es ist ihr erklärtes Ziel, für eine aktive Teilhabe am demokratischen Gemeinwesen zu sensibilisieren.
Wir danken für die Förderung unserer Arbeit:
Seit September 2020 unterstützt das Sächsische Ministerium für Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung die Stiftung Friedliche Revolution bei der Institutionalisierung des Internationalen Runden Tisches im Rahmen der Revolutionale.
Das Projekt wird finanziert durch Mittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
