Was ist die Revolutionale
Die Revolutionale ist ein Projekt zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Menschenrechte, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. Sie besteht aus zwei Teilen, die jeweils im jährlichen Wechsel stattfinden: Der Internationale Runde Tisch sowie das Festival für Veränderung.
Initiiert von der Stiftung Friedliche Revolution, hat die Revolutionale das Ziel, im Geist der Friedlichen Herbstrevolution von 1989, das Wirken und die Vernetzung von gesellschaftspolitischen Akteur*innen zu fördern, sowie internationale Demokratie- und Freiheitsbewegungen zu unterstützen.
Die Themen und Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft stellen muss, haben sich gewandelt und so sollen die Ziele von damals in die heutige Zeit transferiert werden. Bei der Revolutionale sollen Handlungsoptionen für gesellschaftliche Veränderung im Sinne einer Gemeinschaft des friedlichen Zusammenlebens, der Solidarität, der Gerechtigkeit und der gemeinsamen Verantwortung gestärkt werden.
Revolutionale – Internationaler Runder Tisch
Der Internationale Runde Tisch ist eine Demokratie- und Menschenrechts-Konferenz, die Akteur*innen aus Europa und darüber hinaus einen geschützten Raum bietet, um sich über gemeinsame Werte, gesellschaftspolitische Themen und aktuelle Herausforderungen auszutauschen.
Die seit Jahren zu beobachtende Rückkehr autoritärer Ideen, die immer stärker schwindende Hemmschwelle von Autokrat*innen, ihre Interessen mit Gewalt und gegen das Völkerrecht durchzusetzen gehören ebenso zu den Problemlagen wie Menschenrechtsverletzungen von Minderheiten, Korruption und das Zusammenwirken von Kapitalismus, Klimawandel und Fluchtursachen.
Seit 2017 trägt die Konferenz zur internationalen Vernetzung von Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen bei, die in verschiedenen Kontexten, politischen Systemen oder aus dem Exil heraus agieren. Das Diskussionsformat der Runden Tische wird durch ein umfassendes Vortrags- und Workshop-Programm für Teilnehmende sowie ein öffentliches Rahmenprogramm ergänzt.
Die Konferenz findet alle zwei Jahre jeweils im Zeitraum um den 9. Oktober statt und stellt sich damit in die Tradition der großen Montagsdemonstration 1989 in Leipzig.
Revolutionale – Festival für Veränderung
Das Festival für Veränderung ist ein Kunst- und Kulturfestival, das für Demokratie und Menschenrechte engagierte Menschen und Kulturschaffende gemeinsam gestalten. Es zeigt künstlerische Positionen zu den Themen des Internationalen Runden Tisches. Aktuell, partizipativ und interaktiv bezieht es Menschen Leipzigs und der Region ein und bildet die Vielfalt von künstlerischem Aktivismus in und um Europa ab.
Das Festival zeigt vielfältige künstlerische Reaktionen auf politische Verhältnisse und regt zur Diskussion an – ganz konkret über soziale und politische Problemlagen, aber auch über das aktive, transformative Potenzial von Kunst. Es unterstützt Künstler*innen, die ihre Arbeit teilweise unter schwierigen Bedingungen dem Ringen um gesellschaftlichen Wandel widmen. Es baut Brücken einer solidarischen Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.
Conflict:ed
Die Revolutionale Fokusreihe
Die unterjährige Veranstaltungsreihe greift relevante Schwerpunktthemen der vergangenen Revolutionale auf und trägt diese in Form von Kultur- und Diskussionsveranstaltungen in den Leipziger Stadtraum.
Sie hat das Ziel, Menschen in Leipzig durch künstlerische, informative und partizipative Formate zu informieren, in Austausch zu bringen und zum Nach- und Weiterdenken anzuregen. Wir wollen demokratische Bildungsarbeit leisten, den Dialog fördern und zu eigenem Engagement anregen.
Mit vielfältigen multimedialen Formaten wie (Online-)Podiumsdiskussionen, z.B. den Revolutionale Talks, thematischen Lesungen und Filmvorführungen mit anschließenden Diskussion sowie Workshops und Fortbildungen wird ein stadtteil- und gruppenübergreifender Austausch in Leipzig ermöglicht und das demokratische Bewusstsein gestärkt.
Stiftung Friedliche Revolution
Die Stiftung Friedliche Revolution wurde 2009 in Leipzig von engagierten Bürger*innen aus Ost und West gegründet. Seither mischt sie sich ein und stiftet andere dazu an, sich in der Tradition der Friedlichen Revolution heute für Demokratie, kulturelle Vielfalt, Gewaltlosigkeit und Frieden zu engagieren.Dabei möchte die Stiftung nicht nur an die historisch herausragenden Ereignisse des Herbstes 1989 in der DDR und an die Entwicklungen in den mittelosteuropäischen Nachbarländern erinnern, sondern auch über Charakter und Gefahren totalitärer Systeme aufklären. Die Stiftung steht für Pluralismus, die Anerkennung von Verschiedenheit sowie eine menschenfreundliche Wirtschaft. Es ist ihr erklärtes Ziel, für eine aktive Teilhabe am demokratischen Gemeinwesen zu sensibilisieren.
Das Team
Ina Luft
Künstlerische Leitung Festival für Veränderung 2024
Henning Schindler
Als Finanzer kontrolliere ich das Chaos der Zahlen und Zettel. Passierschein A38? – Zu mir bitte!
henning.schindler@stiftung-fr.de
Dr. Klara-Maeve O’Reilly
Projektleitung Revolutionale Internationaler Runder Tisch
oreilly@stiftung-fr.de und internationalroundtable@stiftung-fr.de
Fotos: Thomas Bär, Jeannine Kunert
Wir danken dem Vorstand der Stiftung Friedliche Revolution für die tatkräftige Unterstützung!