


14.11.2022 – Wie friedlich war die Friedliche Revolution? Ost-Migrantische Perspektiven auf den Mauerfall
Auch wenn Migrant*innen in der DDR nach Staatswillen möglichst abgetrennt von anderen DDR-Bürger*innen leben sollten, erlebten sie die Gesellschaft nicht ‚vom Rand‘, sondern waren Teil von ihr und wurden zu aufmerksamen Beobachter*innen ihres Wandels. Das Filmprojekt “Wendemigra” trägt dazu bei, auch die Perspektiven mitzudenken, die sonst oft ungehört bleiben.

7.11.2022 Das Sonnenblumenhaus – Hörpspiel und Gespräch
Hörspiel “Das Sonnenblumenhaus” und Gespräch mit Regisseur Dan Thy Nguyen
1992 belagerten hunderte Neonazis und tausende Anwohner*innen tagelang eine Erstaufnahmestelle für Asylsuchende und einen angrenzenden Wohnblock ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter_innen in Rostock-Lichtenhagen. Über Tage heizte sich die Stimmung auf, ohne dass die Polizei nennenswert intervenierte. Schließlich flogen Brandsätze und die Gebäude wurden gestürmt. Das Hörspiel dokumentiert das größte und fast vergessene rassistische Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte und verarbeitet die Sicht der Überlebenden.

27.10.2022 Filmscreening ‘Myanmar Diaries’ und anschließendes Gespräch
Filmscreening ‘Myanmar Diaries’ und Gespräch mit Nyein Chan May, Mitbegründerin und erste Vorsitzende der Organisation German Solidarity with Myanmar Democracy e.V und einer der Filmemachenden

Perspektiven des Erinnerns | 07. September – 14. November 2022
Die Stiftung Friedliche Revolution lädt vom 07. September bis 14. November herzlich zur Revolutionale-Veranstaltungsreihe “Perspektiven des Erinnerns” ein: In Kooperation mit der Bürgerrecht.Akademie der Volkshochschule Leipzig finden unter dem Motto...
Spuren der Erinnerungskultur in Peru
Workshop zu Friedensarbeit in Peru mit Amanda Luna Tacunan.

24.10.2022 Mythos ‚Montagsdemonstrationen‘: Historischer Kern – Entwicklung – Legendenbildung
Vortrag und Diskussion mit dem Archiv Bürgerbewegung

REVOLUTIONALE TALKS – Belastete Erinnerung: Der Zustand der Erinnerungskultur in Ungarn
Online Panel über Erinnerungskultur in Ungarn mit Andrea Pető (Historikerin und Professorin für Gender Studies), Attila Pók (Historiker) und Andrea Tompa (Autorin)

Die Gewalt der Vereinigung
Interaktiver Vortrag und Diskussion mit zweiteroktober90 über neonazistische Angriffe, die am 2. oder 3. Oktober 1990, also direkt vor oder an dem Tag der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, stattgefunden haben.
